Diese Frage stand im Zentrum unserer Veranstaltung „Musik aus den Regionen“ am Dienstag, 25. März, im Palais Niederösterreich. Branchenvertreter:innen und Expert:innen kamen zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Live-Szene zu entwickeln.
Nach einem eindringlichen Appell von AKM-Präsident Peter Vieweger an die politischen Entscheidungsträger:innen, die heimische Musikszene stärker zu unterstützen, setzte Alfred Jaklitsch, Gründer der „Seer“, in seiner Keynote ein klares Zeichen für mehr Authentizität und Regionalität.
In den Panel-Diskussionen wurden zentrale Herausforderungen der heimischen Live-Musikszene deutlich: Planungsunsicherheit, Kostendruck und der technologische Wandel prägen den Alltag von Künstler:innen und Veranstalter:innen. Gleichzeitig wurden konkrete Lösungsansätze formuliert – etwa der Ruf nach besserer Vernetzung innerhalb der Branche und passender Aufführungsorte (Shlomit Butbul) sowie der Appell, den Live-Sektor als wirtschaftlich essenzielle Einnahmequelle für Künstler:innen stärker zu unterstützen (Christian Stani). Auch erfahrene Veranstalter wie Peter Pansky, Sepp Adlmann und Hannes Schwarzenberger bestätigten die schwierigen Rahmenbedingungen – betonten aber zugleich die Zukunftsfähigkeit und Relevanz von Live-Musik.
Ein weiterer Fokus lag auf dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf das Live-Erlebnis. Für AKM Präsident Peter Vieweger steht die Neuverhandlung des Urheberrechts auf europäischer Ebene an oberster Stelle. Dem stimmt Johannes Sumpich, alias Josh., zu; der Musiker kann sich nicht vorstellen, dass Künstliche Intelligenz die menschliche Live-Performance ersetzen, wohl aber verbessern kann. Christine Bauer zeigte praxisnah, wie KI bereits im Konzertkontext eingesetzt wird – etwa zur Setlist-Optimierung oder im technischen Bühnenbereich. Künstlerin Scharmien Zandi sieht KI als sinnvolle Ergänzung im kreativen Schaffen, nicht als Ersatz. Für Tamara Ofenauer-Haas ist klar: Auch die Ausbildung muss auf diese Entwicklungen reagieren und KI-Themen in die Weiterbildung integrieren.
Am Ende des Tages waren sich die rund 200 Gäste und Diskutant:innen einig:
👉Live-Veranstaltungen wird es immer geben, deshalb braucht es gezielte Investitionen in die heimische Musiklandschaft.
👉 KI kann Prozesse unterstützen, das echte Live-Erlebnis aber nicht ersetzen.
Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie hier.
13:30
Einlass
14:00
Beginn der Veranstaltung
Irene Suchy
Moderation
Alfred Alfred Jaklitsch
Keynote
1. Podiumsdiskussion “Die Zukunft der Live-Musik” | Moderation: Reinhart Gabriel
Welche Herausforderungen stehen Veranstaltern und Künstler:innen derzeit bevor? Welche Lösungsansätze und unterstützenden Maßnahmen braucht es, um die Vielfalt der Live-Kultur zu erhalten?
Christian Stani
Songwriter & Musiker
Sepp Adlmann
Veranstalter
Shlomit Butbul
Sängerin, Schauspielerin & Regisseurin
Peter Pansky
Intendant & Artist-Booker
Hannes Schwarzenberger
Veranstalter
Pause
16:00
Start Teil 2
Christine Bauer
Vortrag
2. Podiumsdiskussion: KI und Live-Musik | Moderation: Irene Suchy
Wie beeinflusst KI die Live-Musik? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? Wie kann eine Symbiose zwischen kreativem Schaffen und Künstlicher Intelligenz aussehen?
Christine Bauer
Professorin für Interactive Intelligent Systems
Josh.
Songwriter & Musiker
Scharmien Zandi
Künstlerin, Musikerin & Schauspielerin
Peter Vieweger
AKM Präsident & Musiker
Tamara Ofenauer-Haas
Geschäftsführerin Musik und Kunst Schulen Management Niederösterreich
Scharmien Zandi, Stephanie Meisl & Sarah Scherer
Musikalische Performance zur Verschmelzung von Technologie und kreativem Schaffen.
Album-Präsentation
NÖ Liedermacherinnen und Liedermacher präsentierten das Sampler-Album „Mein Lied für … die Liebe“.
18:00
Buffet & gemütlicher Ausklang
Empfang gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
20:00
Ende
Live-Musik
Schick Sisters
Palais Niederösterreich
Herrengasse 13
1010 Wien
25. März 2025
14 — 20 Uhr
Musik aus den Regionen 2025 findet dieses Jahr im historischen Palais Niederösterreich statt, einem eindrucksvollen Veranstaltungsort im Herzen Wiens, der mit seiner barocken Architektur und seinem einzigartigen Ambiente den perfekten Rahmen für musikalische Begegnungen bietet.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Melden Sie sich daher bitte bis spätestens 20. März 2025 an, um dabei zu sein.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Datum: Dienstag, 25. März 2025
Uhrzeit: 14 — 20 Uhr
Ort: Palais Niederösterreich
Herrengasse 13
1010 Wien
Vielen Dank für Ihr Interesse. Leider ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen.