Login Formular

Symbolbild Musiknote

Musik aus den Regionen 2025

Planungsunsicherheit, Kostendruck und rasante technologische Entwicklungen stellen die heimische Live-Musikbranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten für Produktion, Vermarktung und Performance. Wie diese Entwicklungen zu meistern sind, wurde bei der Veranstaltung „Musik aus den Regionen“ diskutiert.
Planungsunsicherheit, Kostendruck und rasante technologische Entwicklungen stellen die heimische Live-Musikbranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten für Produktion, Vermarktung und Performance. Wie diese Entwicklungen zu meistern sind, wurde bei der Veranstaltung „Musik aus den Regionen“ diskutiert.

Eindrücke der Veranstaltung

Live-Musik — Quo vadis?

Diese Frage stand im Zen­trum unser­er Ver­anstal­tung „Musik aus den Regio­nen“ am Dien­stag, 25. März, im Palais Niederöster­re­ich. Branchenvertreter:innen und Expert:innen kamen zusam­men, um gemein­sam Lösungsan­sätze für eine zukun­fts­fähige Live-Szene zu entwickeln.

Nach einem ein­dringlichen Appell von AKM-Präsi­dent Peter Vieweger an die poli­tis­chen Entscheidungsträger:innen, die heimis­che Musik­szene stärk­er zu unter­stützen, set­zte Alfred Jak­l­itsch, Grün­der der „Seer“, in sein­er Keynote ein klares Zeichen für mehr Authen­tiz­ität und Regionalität.

In den Pan­el-Diskus­sio­nen wur­den zen­trale Her­aus­forderun­gen der heimis­chen Live-Musik­szene deut­lich: Pla­nung­sun­sicher­heit, Kos­ten­druck und der tech­nol­o­gis­che Wan­del prä­gen den All­t­ag von Künstler:innen und Veranstalter:innen. Gle­ichzeit­ig wur­den konkrete Lösungsan­sätze for­muliert – etwa der Ruf nach besser­er Ver­net­zung inner­halb der Branche und passender Auf­führung­sorte (Shlomit But­bul) sowie der Appell, den Live-Sek­tor als wirtschaftlich essen­zielle Ein­nah­me­quelle für Künstler:innen stärk­er zu unter­stützen (Chris­t­ian Stani). Auch erfahrene Ver­anstal­ter wie Peter Pan­sky, Sepp Adl­mann und Hannes Schwarzen­berg­er bestätigten die schwieri­gen Rah­menbe­din­gun­gen – beton­ten aber zugle­ich die Zukun­fts­fähigkeit und Rel­e­vanz von Live-Musik.

Ein weit­er­er Fokus lag auf dem Ein­fluss Kün­stlich­er Intel­li­genz auf das Live-Erleb­nis. Für AKM Präsi­dent Peter Vieweger ste­ht die Neu­ver­hand­lung des Urhe­ber­rechts auf europäis­ch­er Ebene an ober­ster Stelle. Dem stimmt Johannes Sumpich, alias Josh., zu; der Musik­er kann sich nicht vorstellen, dass Kün­stliche Intel­li­genz die men­schliche Live-Per­for­mance erset­zen, wohl aber verbessern kann. Chris­tine Bauer zeigte prax­is­nah, wie KI bere­its im Konz­ertkon­text einge­set­zt wird – etwa zur Setlist-Opti­mierung oder im tech­nis­chen Büh­nen­bere­ich. Kün­st­lerin Scharmien Zan­di sieht KI als sin­nvolle Ergänzung im kreativ­en Schaf­fen, nicht als Ersatz. Für Tama­ra Ofe­nauer-Haas ist klar: Auch die Aus­bil­dung muss auf diese Entwick­lun­gen reagieren und KI-The­men in die Weit­er­bil­dung integrieren.

Am Ende des Tages waren sich die rund 200 Gäste und Diskutant:innen einig:

👉Live-Ver­anstal­tun­gen wird es immer geben, deshalb braucht es gezielte Investi­tio­nen in die heimis­che Musiklandschaft.

👉 KI kann Prozesse unter­stützen, das echte Live-Erleb­nis aber nicht ersetzen.

Einen aus­führlichen Nach­bericht find­en Sie hier.

Video

Fotos

Fotos © Eva Kelety

Mit dabei waren:

© Simone-Atti­sani Photography

Alfred Jaklitsch

© Antl Carina

Christian Stani

© Philipp Hirtenlehner

Josh.

© Elisa Maier

Schick Sisters

Live-Musik

© MK Holding

Sepp Adlmann

© Foto Weinwurm

Christine Bauer

© Ste­fan Brenner

Hannes Schwarzen­berger

© Peter Pansky

Peter Pansky

© charakter.photos Philipp Monihart 

Tamara Ofenauer-Haas

© Michaela Krauss-Boneau

Shlomit Butbul

© Ous­sama Hassouni

Scharmien Zandi

Special KI-Performance

© Eva Kelety

Peter Vieweger

© Andreas Schlager

Irene Suchy

Moderation

© Adolf Achtsnit

Reinhart Gabriel

Moderation

Programm

13:30

Ein­lass

14:00

Beginn der Veranstaltung

Irene Suchy

Mod­er­a­tion

Alfred Alfred Jaklitsch

Keynote

1. Podi­ums­diskus­sion “Die Zukun­ft der Live-Musik” | Mod­er­a­tion: Rein­hart Gabriel

Welche Her­aus­forderun­gen ste­hen Ver­anstal­tern und Künstler:innen derzeit bevor? Welche Lösungsan­sätze und unter­stützen­den Maß­nah­men braucht es, um die Vielfalt der Live-Kul­tur zu erhalten?

Chris­t­ian Stani

Song­writer & Musiker

Sepp Adl­mann

Ver­anstal­ter

Shlomit But­bul

Sän­gerin, Schaus­pielerin & Regisseurin

Peter Pan­sky

Inten­dant & Artist-Booker

Hannes Schwarzen­berg­er

Ver­anstal­ter

Pause

16:00

Start Teil 2

Chris­tine Bauer

Vor­trag

2. Podi­ums­diskus­sion: KI und Live-Musik | Mod­er­a­tion: Irene Suchy

Wie bee­in­flusst KI die Live-Musik? Welche Chan­cen und Risiken bringt sie mit sich? Wie kann eine Sym­biose zwis­chen kreativem Schaf­fen und Kün­stlich­er Intel­li­genz aussehen?

Chris­tine Bauer

Pro­fes­sorin für Inter­ac­tive Intel­li­gent Systems

Josh.

Song­writer & Musiker

Scharmien Zan­di

Kün­st­lerin, Musik­erin & Schauspielerin

Peter Vieweger

AKM Präsi­dent & Musiker

Tama­ra Ofenauer-Haas

Geschäfts­führerin Musik und Kun­st Schulen Man­age­ment Niederösterreich

Scharmien Zan­di, Stephanie Meisl & Sarah Scherer

Musikalis­che Per­for­mance zur Ver­schmelzung von Tech­nolo­gie und kreativem Schaffen.

Album-Präsen­ta­tion

NÖ Lie­der­ma­cherin­nen und Lie­der­ma­ch­er präsen­tierten das Sam­pler-Album „Mein Lied für … die Liebe“.

18:00

Buf­fet & gemütlich­er Ausklang

Emp­fang gegeben von Lan­deshaupt­frau Johan­na Mikl-Leitner

20:00

Ende

Live-Musik

Schick Sis­ters

Palais Niederöster­re­ich
Her­ren­gasse 13
1010 Wien

25. März 2025
14 — 20 Uhr

Location

Musik aus den Regio­nen 2025 find­et dieses Jahr im his­torischen Palais Niederöster­re­ich statt, einem ein­drucksvollen Ver­anstal­tung­sort im Herzen Wiens, der mit sein­er barock­en Architek­tur und seinem einzi­gar­ti­gen Ambi­ente den per­fek­ten Rah­men für musikalis­che Begeg­nun­gen bietet.

  • U‑Bahn: U3-Sta­tion Her­ren­gasse (direkt gegenüber)
  • Straßen­bahn: 1, 71, D bis Rathausplatz/Burgtheater (5 Min. Fußweg)
  • Bus: 1A, 2A bis Herrengasse
  • Vom Haupt­bahn­hof: U1 bis Stephansplatz, dann U3 bis Her­ren­gasse (ca. 10 Min.)
  • Park­möglichkeit­en: Tief­garage Freyung (Frey­gasse 4, 5 Min. Fußweg) oder Garage Am Hof (Zufahrt über Bogn­er­gasse, 5 Min. Fußweg)
  • Kurz­park­zone: In der Inneren Stadt gilt Mo–Fr 9–22 Uhr eine gebührenpflichtige Kurz­park­zone (max. 2 Stunden).

Sich­ern Sie sich jet­zt Ihren Platz!

Die Teil­nahme ist kosten­los, aber die Anzahl der Plätze ist begren­zt. Melden Sie sich daher bitte bis spätestens 20. März 2025 an, um dabei zu sein.

Wir freuen uns auf Ihre Anmel­dung und einen span­nen­den Aus­tausch mit Ihnen!

Datum: Dien­stag, 25. März 2025 
Uhrzeit: 14 — 20 Uhr
Ort: Palais Niederöster­re­ich
Her­ren­gasse 13
1010 Wien

In Kooperation mit

AKM austromechana Logo

Anmeldung

Vie­len Dank für Ihr Inter­esse. Lei­der ist der Anmelde­schluss bere­its abgelaufen.