
Lesedauer: 4 Minuten
Ausschreibung des 7. Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preises
Der Komponist, Dirigent, Pianist und Tonmeister, Prof. Dr. Nikolaus Fheodoroff (*15. September 1931; † 27. August 2011) hat das Musikleben in Kärnten über mehrere Jahrzehnte wesentlich geprägt. In Anerkennung dieser Verdienste hat das Land Kärnten in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Familie Fheodoroff 2013 den Internationalen Nikolaus Fheodoroff-Kompositionspreis ins Leben gerufen. Die Vergabe dieses Preises erfolgt seither im Zwei-Jahres-Rhythmus über eine öffentliche Ausschreibung in unterschiedlichen Kategorien.
Ziel der Vergabe des Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preises ist es, einerseits Komponist*innen zu fördern und andererseits die Akzeptanz für zeitgenössische Musik in der Bevölkerung zu stärken.
Einsendeschluss 30. April 2024
Kategorie: INSTRUMENTAL / ORCHESTER mit Solisten-Quartett
Maximalbesetzung: 2222–4230-Pk+2, Harfe, Klavier/Celesta (1 Spieler) und Streicher 9,7,6,5,4
Solisten-Quartett: Violine, Flöten (1 Spieler*in), Klarinetten (1 Spieler*in), Violoncello
Dauer: 15–20 Minuten
Erwartet wird eine Komposition in neuer Tonsprache, mit dem Ziel das Repertoire mit zeitgenössischen Beiträgen zu erweitern. Das für diesen Wettbewerb eingereichte Werk darf daher in keiner Form vorher veröffentlicht worden sein.
Der Preis ist mit 15.000,- Euro dotiert. Die Verleihung des Preises wird im Jahr 2025 erfolgen. Eine Uraufführung des prämiierten Werkes ist im Rahmen der KSO-Abo-Konzerte 2024/2025 geplant (Aufführungsort: Konzerthaus Klagenfurt, großer Saal).
Antragsberechtigt sind Komponist*innen jeder Nation und jeden Alters.
Antragstellung mittels ONLINE-Formular
inkl. Anlagen innerhalb der Einreichfrist.
Alle Details finden Sie hier.
Über die Zuerkennung des/der Preise entscheidet der/die Kulturreferent*in des Landes Kärnten auf Basis der Vorschläge einer unabhängigen Jury bestehend aus: Univ.-Prof. Mag. Thomas Fheodoroff, Em. Univ.-Prof. Mag. Gerd Kühr, Prof. Bruno Strobl, Univ.-Prof. Dr. Hakan Ulus, Mag.a Dr.in Manuela Kerer PhD und eine/ein Vertreter*in des Kärntner Sinfonieorchesters (KSO). Abhängig von den jeweiligen Einreichungen können weitere Fachexperten*innen beigezogen werden.
Unvereinbarkeit:
Jurymitglieder sowie allfällig beigezogene Personen, die an der Jurysitzung teilnehmen, können für diesen Preis nicht vorgeschlagen werden.
Artikel teilen!
Unternehmens-Kommunikation
Artikel teilen!